17 October 2014 | Produkte telgo.PRO @de
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Tischtelefonen / Hardphones – auch IP Telefone oder VoIP Telefone genannt – und Softphones, bzw. welches der beiden ist das richtige für mein Unternehmen?
Technologische Entwicklungen sagen den Trend voraus, dass traditionelle Tischtelefone bald von Softphones ersetzt werden könnten. Aber stimmt das wirklich?
Sehen wir uns die Vor- und Nachteile einmal an:
Zunächst eine kurze Beschreibung der beiden Telefone um die Differenzen hervorzuheben:
Im Grunde genommen sieht ein VoIP Hardphone einem konventionellen Telefon sehr ähnlich. Der Unterschied liegt darin, dass man es nicht mit der herkömmlichen Telefonleitung verbindet, sondern mit dem IP Netzwerk des Unternehmens bzw. des Home Offices.
Ein VoIP Softphone ist eine Art Applikation (Software) die auf Ihrem PC, Laptop oder Smartphone installiert wird. Die visuelle Darstellung des Softphones auf dem Bildschirm entspricht einer Tastatur und einem „Display“ ähnlich wie bei einem Smartphone. Sowohl das Hard Phone als auch das Softphone verbinden den User via VoIP (Voice over IP) mit dem Netzwerk.
![]() |
Hardphone PRO
- Verlässlicher Service
- Mitarbeiter bevorzugen „richtige” Telefone
- Hochwertige HD Audio Qualität
- Ist immer eingeschaltet und ermöglicht rasches Hinauswählen im Notfall
- Bessere Echo- und Geräuschreduzierung (meist integriert)
- Automatische Updates
- telgo.PRO – die virtuelle Telefonanlage – konfiguriert die Telefone automatisch, sie müssen nur angesteckt werden, um in Betrieb genommen zu werden.
![]() |
Hardphone CONTRA
- Kosten
- Zusätzliche Konfigurationskosten
- Nicht zur mobilen Nutzung geeignet
![]() |
Softphone PRO
- Geringe Kosten / Schnelle Installation
- Mitarbeiter können problemlos von zu Hause aus arbeiten
- Exzellente Mobilität; kann auf dem Laptop oder Smartphone installiert werden
- Bietet eine breitere Auswahl an Features, z.B. Videotelefonie, es können Chatnachrichten hinterlassen werden, etc.
![]() |
Softphone CONTRA
- Nicht immer verlässlich, Kompatibilität mit anderen Softwarepaketen nicht immer gegeben.
- Im Notfall kann man nicht gleich Hinauswählen, sondern muss sich erst einloggen
- Mängel bei der Audio Qualität
- Versteckte Kosten – PC Upgrades etc.
- Erfordert Headset oder USB Telefon
- Headset muss perfekt auf das Softphone abgestimmt werden, da es sonst zu Mängeln bei der Sprachqualität kommen kann.
Gegenüberstellung schön und gut, aber die Entscheidung fällt trotzdem nicht leichter?
Dann empfiehlt sich eine andere Herangehensweise. Was sind die Bedürfnisse Ihres Unternehmens und wie möchten Sie sich präsentieren? Ist Ihr Unternehmen auf den Vertrieb bzw. auf den Aufbau von Partner- und Kundenkontakten spezialisiert? Dann empfiehlt sich eher ein Tischtelefon, um das Unternehmen und sich sprachlich optimal präsentieren zu können. Einwandfreie Gesprächsqualität und HD Audio können nur mit Hardphones garantiert werden.
Wenn Sie auf der anderen Seite ein Call Center mit mehreren Mitarbeitern haben, dann empfiehlt sich eher eine Softphone Lösung um Kosten bei der Anschaffung zu sparen. Hier empfehlen wir jedenfalls Headsets, Software und Settings ausführlich zu testen, und auf perfekte Abstimmung zu achten.
Trendprognosen hin oder her – unsere Meinung ist: traditionelle Tischtelefone werden definitiv (noch) nicht von Softphones ersetzt – zumindest nicht, solange Mängel bei der Gesprächsqualität und Verlässlichkeit nicht ausgeschlossen werden können.
Unser Fazit ist: kombinieren Sie beide Telefone miteinander. Qualitativ hochwertige Tischtelefone für das Management, im Verkauf oder an der Rezeption beispielsweise und Softphones für Call Center oder Home Office Mitarbeiter etc.
telgo.PRO – unsere virtuelle Telefonanlage – unterstützt beide VoIP Telefon Varianten.
Wir empfehlen die Tischtelefongeräte der Marke Snom und schnurlose Telefongeräte der Marke Gigaset. Diese unterstützen unsere Features und Funktionen optimal.
Weitere Informationen und Produktbeschreibungen finden Sie hier.
Sie möchten mehr zur Funktionsweise von Snom Telefonen in Kombination mit dem Cloud Telefonsystem von telgo.PRO erfahren? In Kürze werden wir uns genau diesem Thema widmen.
Sollten Sie auch an Softphone Lösungen interessiert sein, empfehlen wir BRIA für Android und iPhone sowie für die Verwendung am Laptop oder PC. Ziehen Sie bei mobilem Einsatz die Verwendung des G.729 Codecs in Erwägung – dieser benötigt weniger Bandbreite und bietet bei Bandbreitenengpässen oft Qualitätsvorteile. Unsere Virtuelle Telefonanlage unterstützt diesen Codec natürlich auch.
Nähere Informationen und Preisangaben finden Sie hier:
https://secure.counterpath.com/Store/CounterPath/Default.aspx
Wir hoffen dieser Blog Post war hilfreich für Sie … in Kürze gibt es weitere interessante Informationen zum Thema virtuelle Cloud Telefon Systeme.
Previous Post Next Post